Die Seewiese oder Kommerner See - https://komotau.de

Der Sudetendeutsche Heimatkreis Komotau
Hauptmenü
Direkt zum Seiteninhalt

Die Seewiese oder Kommerner See

Die Seewiese oder der Kommerner See.

Der Kreis Komotau hatte im 19. Jahrhundert und früher zwei große Seen. Das eine war der Alaunsee bei Komotau, jetzt öffentlicher Badesee. Den zweiten See gibt es nicht mehr. Er befand sich im Tal zwischen Eisenberg, Seestadtl, Kunnersdorf, Nieder- Georgenthal und Kommern. Die Namen von „Seestadtl“ und dem „Seeberg“ samt dem Schloß Seeberg haben ihre Namen vom Kommerner See. Dieser hatte zu Anfang des 19. Jahrhunderts noch eine Größe von 140 Hektar. Er soll fast ringsum mit Gestrüpp, Schilf und anderen Wasserpflanzen bewachsen gewesen sein. Ein Blick auf ihn war nur von den umgebenen Bergen möglich. Trotz allem war der See ein fischreiches Gewässer.

Die Chronik erzählt: Zu den Gütern der alten Grenzburg „Landeswarte“ auf dem Brüxer Schloßberg zählte auch das Dorf Kommern mit dem gleichnamigen See. Nach der Sage hatten Hörige der Landeswarte die Pflicht, den königlichen See zu bewirtschaften.Dazu zählte die tägliche Befischung. Wegen der großen Entfernung erbaten diese Leute, sich in der Nähe des Sees ansiedeln zu dürfen. Aus diesen Häusern entstand nach und nach das Dorf Kommern. Die Kommerner Fischer samt denen aus Seestadtl (Stadtweida) hatten früher das alleinige Fischerrecht über den See oder die „Jagd auf dem See“. König Wenzel I schenkte 1250 die Hälfte dem Kloster Osseg. Die zur Brüxer Burg gehörigen Bewohner bildet en eine eigene Gemeinde , die „Seegemeinde“ mit eigener Verwaltung. Die dem Brüxer Burggrafen schuldigen Leistungen waren  in Urkunden verbrieft welche in der „Seelade“  aufbewahrt wurden.
Im Laufe der Zeit trocknete der See nach und nach aus. Das Wasser zog sich zur Talsohle zurück. Die Völllige Trockenlegung erfolgte durch Ferdinand von Lobkowitz (1832, 1838) mit einem Kostenaufwand von 34.000 fl. Dafür pries ihn die Bevölkerung auf das höchste. Es kamen archäologische Funde zutage. Ein Schiff aus einem einzigen Baumstamm, ein Steinbeil,Urnen, Hufeisen und andere Gerätschaften. Es wurden auch Quellen mit Säuerlingen frei gelegt, zu denen schon „die Fischer in Nachen“fuhren.

Eine weitere Zäsur erlitt diese Landschaft in der Zeit um 1960. Es waren unter der Erdoberfläche große Braunkohlelagerstätten festgestellt worden. Diese wurden in Tagebau abgebaut: Seestadtl, Ulbersdorf, Kunnersdorf, Eisenberg, Holtschitz,Bartelsdorf,Kaitz, Ojes, Schimberg, Hareth und mehr Ortschaften wurden deswegen abgerissen. Heute wächst junger Wald, meist Birken in den einstigen Kohlegruben und nichts mehr zeugt von den einstigen blühenden Städten und Dörfern.
Seestadtl entstand aus einer Fischersiedlung (Fischgassen) am Ufer des Kommerner Sees. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte bereits 1238. Die Kirche gehörte zum Spital des heiligen Franziskus in Prag. 1278 wurde der Ort als Markt bezeichnet, 1352 Lacus, 1500 Sehestetel, 1715 See oder Wayda (Weide). 1516 erfolgte die Erhebung zur Stadt. 1591 Bau einer Schule. Besitzer waren die Herren von See (de Lacu), die Hasenburg, Glatz von Altenhof auf Rothenhaus, im 16. Jahrundert die Weitmühl und ab 1621 die Lobkowitz. In den Jahren 1831 bis 1835 wurde der Kommerner See, dem Seestadtl seinen Namen verdankt, trockengelegt.

Förderverein Mittleres Erzgebirge Komotauer Land e.V.
Zurück zum Seiteninhalt