Hoschnitz - https://www.komotau.de/neue-app

Sudetendeutscher Heimatkreis Komotau
Städte und Dörfer
Menü
Direkt zum Seiteninhalt

Hoschnitz

Hos - Kri
Hoschnitz

1203 - heute
    
(Hosnice)

                   
Im     Jahre 1208 übereignete König Ottokar seinen 1203 errichteten Hof Hosnitz dem Stift     Osseg. Dieses Vorwerk, auch Schloß genannt, stand, von einem Wassergraben umgeben, in der     Mitte des später entstandenen Dorfes. Das Schloß verfiel, aber in der Ruine hate der     Schmiedemeister Kloppak  aus Trupschitz eine Schmiede eingerichtet. Später wurde die     Schmiede niedergerissen und an ihrer Stelle die "Veit Kapelle" erbaut. Sie wurde 1846 zum Gotteshaus eingeweiht.    
Hoschnitz gehörte lange Zeit zum Kloster Osseg. Der Ort war nach Neundorf eingepfarrt und nach       Trupschitz eingeschult, die Post ging über Wurzmes. Zuletzt kauften ihn die Herren von        Lobkowitz. Der Braunkohleabbau wurde in den "Göhren", an der Schößler Grenze und Trupschitzer Flöz betrieben und wegen zu geringer Ausbeute 1812 aufgelöst. In der Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe der Schacht Magdalene J.Willfahrt eröffnet. Es waren 3-5 Bergleute beschäftigt und der Schacht war noch in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts in Betrieb, als die Familie Richter Besitzer war. Nach einer Unterbrechung wurde der Betrieb zwar wieder aufgenommen aber bald wieder beendet. Hierwurden etwas 2,20 Meter mächtige Flöze in einer Tiefe von 20 Metern unter der Erdoberfläche abgebaut.                            
Die Hauptquelle für den Lebensunterhalt der Bewohner war die Landwirtschaft. Ende des 19.       Jahrhunderts waren 280 ha im Hoschnitzer kataster, davon 262ha Felder, 5 ha Weiden und nur 0,5 ha Wiese.                                   
Der Rest waren Baugrundstücke, Gärten und unproduktiver Boden. Angebaut wurden Gerste,       Weizen, Rüben, Hülsenfrüchte, Futterpflanzen und weniger Hafer und Roggen. Bei den       Obstbäumen überwogen Birnen, Zwetschgen und Nüsse. Apfelbäume kamen fast nicht vor. Im         20. Jahrhunder wurden Zuckerrüben, Zwiebeln, Weizen, und Frühlingsgerste angebaut. Letztere war ein gesuchter Rohstoff für die Erzeugung von Malz.                                        
Die Tierzucht war weniger entwickelt. Die Pferde dienten als Zugtiere, die Kühe der     Milcherzeugung. Umfangreich war die Zucht von Schweinen und Geflügel.
An Gedenksteinen waren 2 Kreuze und 7 Säulen errichtet. Früher stand auf dem Gebiet von       Hoschnitz und Zuscha ein großer Fichtenwald, dort errichtete ein Kohlenbrenner sein Haus, welches später die Nr. 21 trug, 1821 hat ein Blitzschlag das  Haus eingeäschert.                                        
Um1680 starben 7 Personen an der Pest und wurden in Trupschitz begraben. Am "Veits Fest" im Jahre 1746 brannte ein Teil des Ortes ab.                                      
Interessant ist auch, daß 4 Brüder der Familie Patzelt (Haus Nr. 11) Priester geworden sind und der       Komponist Karl Merkert an den Hof des Regenten von Hannover kam.
                             
Einwohner 1939: 150
Förderverein Mittleres Erzgebirge Komotauer Land e. V.
Zurück zum Seiteninhalt