Kreisstadt Komotau - Zeitzeugenberichte
Direkt zum Seiteninhalt
Hauptmenü:
×
Begrüßung
HONEM- Deutsche Opfer in Komotau und Umgebung 1945/46
Sudetendeutsche Tragödie
Die Sudetendeutschen und der 4. März
Die ungeliebten Deutschen
Gewalt und Vertreibung
Die Glashütte
Der Jahnsportplatz
Der Todesmarsch
Die Hölle von Maltheuern
Das Feierobmdlied
Zeitzeugenbericht von Alfred Mürling
Das Himmelreich
Vertreibungsgeschehen in Uhrissen
Vertreibungsverluste eines Bauern in Zuscha
Ausstellungen
Kreisstadt Komotau
Die Opfer der kommunistischen Macht
Damals in Komotau
Kreisstadt Komotau
Die Opfer der kommunistischen Macht
Damals in Komotau
Kreisstadt Komotau
Ausstellungen
Museum Deutschneudorf
"Sudetendeutsche Kreisstadt Komotau,
die Schul-, Kultur- und Industriestadt"
Diese Ausstellung war vom Juli- September 2005
im Museum von Deutschneudorf anläßlich des Gedenkens
"60 Jahre Vertreibung"
Inhalt:
Geschichte der Stadt Komotau von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1252 bis zur Vertreibung 1945.
Historische Gebäude, Kirchen, Schulen, Schlösser
Industrie in Komotau
Bräuche, Sport und Vereine
Erzgebirgstrachten und Gebrauchsgegenstände
Die Erzgebirgslandschaft unserer Heimat
Die Stube als Ganzes
Hoher Besuch: Von links: Hedwig Gemmrig (Vors. Förderverein), Bernd Posselt (Vors. SL),
Stanislav Ded (Direktor Museum Chomutov), Helmut Mürling (Webmaster) Kurt Stoupa (HKB)
Das Ausstellungsteam: Christa Mürling. Hedwig Gemmrig (nicht im Bild: Helmut Mürling)
Erzgebirgstrachten
Alte Nähmaschine. Der Fuß trägt die Aufschrift "Albert Ritter Komotau"
Ausstellungsteam Hedwig Gemmrig, Emmi Felsberg und Christa Mürling
Auch Hund Wuschel fühlt sich wohl
Die Geschichtsseite und die verschwundenen Dörfer
Vernissage: Im Bild: Gert Schrötter,
Frau Lichtenberger und Christa Mürling
Frau Schrötter im Gespräch mit Herrn Reichelt
Bürgermeister Haustein beim Presseinterview
Im Gespräch: Ottmar Kreißl und Heide Roscher
Pfarrer Brünnler, Olbernhau, (4., von links)
ein geborener Komotauer, mit weiteren Besuchern
Eine stete Hilfe: Die Mitarbeiter des Museums, allem voran Frau Seifert
Bei der Ausstellungseröffnung: Erhard Seemann, Frau Seifert und Hedwig Gemmrig
Es freuen sich über ein Stück alte Heimat: Hedwig Gemmrig, Friedel Wagner und Anneliese Kult
Manfred Reißmüller präsentiert "sein" Holtschitz
Familie Reißmüller aus Holtschitz
Begrüßung
|
HONEM- Deutsche Opfer in Komotau und Umgebung 1945/46
|
Sudetendeutsche Tragödie
|
Die Sudetendeutschen und der 4. März
|
Die ungeliebten Deutschen
|
Gewalt und Vertreibung
|
Zeitzeugenbericht von Alfred Mürling
|
Das Himmelreich
|
Vertreibungsgeschehen in Uhrissen
|
Vertreibungsverluste eines Bauern in Zuscha
|
Ausstellungen
|
Generelle Seitenstruktur
Zurück zum Seiteninhalt
|
Zurück zum Hauptmenü
Um diese Website nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript.