"Paragraph der
Tastenquetscher" der Einzige, Großfürst, hieß Bürgermeister Dr. Ernst Storch |
Die
Comotovia Assigburg = Städtische
Parksäle |
Lied: O alte Burschenherrlichkeit
|
In den Komotauer
Parksälen befand sich ein Versammlungsraum der "Komotovia", ein
"Reych" der weltweit agierenden Herrengesellschaft
"Schlaraffia". Der Name der Parksäle war "Assigburg". |
|
11 000 Mitglieder gibt
es gegenwärtig in 261 Ortsvereinen, den "Reychen". Die Schlaraffia
wurde am 10.10.1859 in Prag gegründet. |
|
Die Schlaraffia ist
weder ein Geheimbund noch eine Loge, weder Karnevalsclub noch Kunstverein. |
|
Sie betrachtet sich
als Gemeinschaft gleichgesinnter Männer mit den Idealen Kunst, Freundschaft
und Humor. Die Mitglieder stehen mitten im Leben, obwohl man "IHR"
und "EUCH" zueinander sagt, von Burgfrauen und Burgmaid erzählt,
was den Gast wohl zunächst verwirren mag. Bei den Veranstaltungen ist die
deutsche Sprache vorgeschrieben. Aufnahme finden unbescholtene Männer in
reiferem Alter und gesicherter Stellung. Die Satzung regelt, wenn aus dem
"Pilger" ein "Prüfling" und wann der eigentliche Schlaraffe
wird. Er wird dann nach besonderen Prüfungen "Knappe"und
"Junker". Zehn weitere "Sippungen" (Abende) in der
örtlichen "Burg", dem "Reych"muß er besuchen, bevor er
zum "Ritter" geschlagen wird. Als solcher erhält er seinen meist
einen witzigen Namen. So hatte bei der Komotovia Alfred Mannesmann den Namen
"Loch der Stahlschinder". Da er in Remscheid zu Hause war, wurde er
unter den "Fahrenden" geführt. |
|
So gab es in der
Komotovia Würdenträger, Erb- Würdenträger, Junker und Knappen, seßhafte
Ritter, im Reyche nicht seßhafte Erbschlaraffen, Fahrende, und Ehren- Ritter.
|
|
In einer Festschrift
aus dem Jahre 1959 "100 Jahre Schlaraffia" ist folgendes zu lesen: |
Nr. 106
K o m o t a u (Komotau, Tschechoslowakei)
gegründet 15. 2. a. u. 32 (1891)
Die Komotovia wurde am
15. des Hornungs 1591 (Februar 1891) von
der h. Saazia (Saaz, Tschechoslowakei) Tschechoslowakei) gegründet. Stifter waren die Ritter Armin
der Zöllner
der Saazia und
Brummbass der Blitzograf der Teplitia (Teplitz). Die Gründung erfolgte mit 46
Sassen, ein Stand, wie er wohl von keiner anderen Colonie bei ihrem Entstehen
verzeichnet
werden konnte. Am 30. des Windmonds 1596 (November 1896) gründete die Komotovia das Reych Castellum Albiense (Leitmeritz ) und gab 1908 die Zeitschrift „Der
Scorpion" heraus. Diese und die
folgenden Jahrungen waren besonders
animiert, von echtem schlaraffischen Geiste durchdrungen, vornehmlich
herbeigeführt durch die fast in jeder
Sippung erschienenen Zeitschriften wie:
„Der Scorpion", Balmachomes „Unverfälschte Warte", „Veilchenblaue
Republik",
„Verra Violetta", „Der fidele Bauer". Aber auch in den Schlaraffia
Zeyttungen betätigten sich die Sassen der Komotovia öfters. Am 4. des
Oster-monds a.
u. 79 (1938) ist das Reych aus dem Verbände Allschlaraffias ausgetreten.
* Die Schlaraffia hat ihren eigenen
Kalender. Er beginnt mit der Gründung der Schlaraffia in Prag im Jahre 1859.
Nachstehend sehen Sie die Auswahl einer Mitgliedsliste der
Komotovia von 1932. Der Auszug wurde nach Bekanntheitsgrad der Personen oder
nach Orginalität des Mitgliedsnamens vorgenommen:
106. Komotovia (Komotau Böhmen)
Blau- gelb 15.2.32, Saazia + Assigburg (Städtische. Parksäle) Montag |
|
Bankdirektor Alfred Urban B.A.a. Sipptg.; Schlaraffia |
Im Reych der Assigburg |
Reych Assigburg in den Komotauer
Parksälen
|
Würdenträger:
Seßhafte Ritter:
|
|
|
Grazius der Entwurzelte (Rösler Karl, Dr. med
und phil., Zahnarzt) |
|
Hypnot der Umgesattelte, (Raunacher Elmar, Sekretär
des Bettyschachtes Wurzmes) |
|
Kalkül der Sonore, (Paulinyi Hans, Direktionssekretär
Poldihütte AG) |
|
Kilowadl der Wasserwandler, (Hechter Alexander, Ing.
Direktor des Elektrizitätswerkes) |
|
Küß d´Hand der höchste Spinat, Edler von,
Kühlrichter von Tallya, Harum al Raschin (Reichel Hugo Inh. der Fa. Ed. Riedel) |
|
Longwied von der Scholle (Sputh Paul, Ökonomiebesitzer
Tschern) |
|
Lux der Gascogner, Urs. Km.(Kasten August, Direktor
des Gaswerkes) |
|
Metallo der Kristallakrobat (Bimmermann Adolf, Chemiker,
Vorstand der Chem. techn. Versuchsanstalt der Mannesmann Röhrenwerke) |
|
Monte Santo der Minnesinger, Rp.(Jennel Viktor, Hauptmann
d.D. Beamter der Mannesmann Röhrenwerke AG) |
|
Mundinus bei Nacht und Wind (Heidler Heinrich, MUDr.) |
Fahrende:
|
Kren der Parchitekt (Meretich Adolf, Architekt,
Karlsbad ,Panoramastraße) |
|
Loch der Stahlschinder, Prinz, Ez Urs. ( Mannesmann
Alfred,) Remscheid,
Kölner Str. 73) |
Ehren Ritter:
|
Holofernes (Praga)
Marmorino (Teplitia)
Stopp (Caroli Therme) |
Wer noch mehr wissen möchte, kann sich unter www.allschlaraffia.de schlau
machen.