Marktplatz Komotau. Öl von Adolf Sachs |
Spaziergang durch eine liebenswerte Stadt von Alfred Mürling, früher wohnhaft Komotau, Badgasse 35 Liedtext : Vergaß Dei Haamit net
|
Lassen Sie mich mit Ihnen, lieber Leser, einen Spaziergang durch unsere schöne Stadt machen. Zeitpunkt könnte so etwa die Zeit zwischen 1935 bis 1945 sein. Mein Geburtshaus in der Badgasse gibt es nicht mehr. Wir stellen den PKW neben das ehemalige Siechenhaus auf einem dreieckigen Platz ab.
|
Siechenhaus |
|
Von der Herrengasse zweigt links die Fleischbankgasse ab. Wir aber gehen weiter in die Herrengasse. Es sind eine Reihe von Geschäften da. Auch das Weinhaus Binder. |
Links zweigt die Enge Gasse ab zum Marktplatz. Am Ende der Herrengasse ist der Schulplatz, darauf die Bürgerschule (Mittelschule). |
Mädchen- Bürgerschule |
Bürgerschule am Schulplatz |
Wir gehen rechts und kommen zum Cafe Kugler. Dort haben wir uns oft ans Schaufenster gestellt, um den Billardspielern zuzusehen. Neben dem Kugler ist das andere Ende des Stadtgrabens. Wir überqueren die Weingasse und kommen zur Jahnturnhalle. Gegenüber der Turnhalle ist ein Fotogeschäft und die städt. Waage. Zurück zur Turnhalle: Auf dem anschließenden Sportplatz wurde im Sommer Vuglwies abgehalten. Dieser Sportplatz erhielt am 9. Juni 1945 traurige Berühmtheit durch das Massaker an den deutschen Männern. | |
Im Winter war der Sportplatz Schleifplatz zum Schlittschuhlaufen. Mein Vater und ich gehörten dem deutschen Turnverein an und gingen in die Turnhalle zum Turnen. Zur Turnertracht gehörten weiße und graue Strümpfe. Diese Strümpfe wurden von den Tschechen gar nicht gerne gesehen. Nach dem Sportplatz ist noch der DFK Fußballplatz mit dem großen steinernen Deutschordensritter. In der Vertreibungszeit lag das Monument zerstückelt und der weiteren Zerstörung preisgegeben auf einem Rasen in der Silbererbleiche. | |
An der Brüxer Straße befand sich, kaum zu übersehen, das Bürgerliche Brauhaus. In die tiefen Keller des Brauhauses wurde im Winter Eis vom Alaunsee eingelagert, das das Bier für die Sommermonate kühl hielt. Das bürgerliche Brauhhaus wurde 2011 abgerissen um einem Supermarkt Platz zu machen. |
Bürgerliches Brauhaus |
Rosenpark |
Der Deutschherrenritter am Jahnspielplatz
|
Evangelische Kirche Komotau |
Am Rande des Stadtparkes stand die evangelische Kirche. Diese Kirche wurde 1973 gesprengt, nachdem sie gerade mal 74 Jahre bestanden hatte. Drinnen war ich leider nie, denn die Kirche war tagsüber versperrt. Links und rechts gehen Wege in den Park. | |||
Wir gehen links. Dort kommen wir zur gern besuchten Blumenuhr, die nach Jahreszeitbepflanzt war. Besonders schön waren dort die Dahlien. Kurz dahinter ist das Kriegerdenkmal. Auf einem 2m hohen Steinsockel kniete ein nackter Krieger mit Helm, Schwert und Schild. | |||
Vom Kriegerdenkmal gehen wir auf den "Bummel". Dort flanieren zur Dämmerstunde Pärchen und Paare. Etwas seitlich ist der Musikpavillon, in dem am Sonntag die Musik spielte. Weiter kommen wir in den Rosenpark mit seinem etwas erhöht stehenden Pavillon. Errichtet zur Landesausstellung in Komotau (1913) | |||
|
Denkmal des Turnvater Jahn |
Stadttheater Parksäle |
Im Stadtpark befand sich auch ein Denkmal des Turnvaters Jahn. Ihm war das deutsche Komotau im Turnverein verbunden. Ein weiteres Zeugnis dazu ist die oben erwähnte Jahn- Turnhalle. | |
In der Nähe sind auch die Parksäle, das städtische Theater von Komotau. Zum Fasching werden dort auch Bälle veranstaltet. Wir gehen zurück zur Innenstadt. Am Anfang der Schießhausgasse biegen wir nach rechts.Dort ist linker Hand noch ein Stück Graben zu sehen.Der endet am Deutschherrnplatz. Dieser Platz ist eine Drehscheibe. Es kreuzen sich der Assigbach, Bahnhofstraße, Sandgasse,Langgasse und Kantstraße.In Richtung Marktplatz sind in den Gassen Geschäft an Geschäft. |
Die Druckerei Butter druckte das Deutsche Volksblatt, weiter zu Markt zu das Leidl Kino. Neben dem Kino der große Block der Drogerie Wolf. Sie hatte ein ganz anderes Sortiment wie heute. Dann war noch die Wolf- Apotheke (Markenzeichen Frosch im Halse, Hustenbonbon grüne Fröschle in roter Schachtel) und in der Schießhausgasse das Farben Wolf Geschäft. |
Parksäle in der Kaiserzeit |
Wir kommen zum Marktplatz. Der mächtige 64 m hohe Stadtturm, gleichzeitig Kirchturm der Dekanalkirche, beherbergt die Wohnung des Türmers. In der Karwoche drehte der der Türmer die große Ratsche im Turm. Der Turm ist Eigentum der Stadt Komotau. Die Kirche hat einen reichverzierten Hochaltar und ebensolche Seitenaltäre. Ein großer Ausgang führt zum Marktplatz, ein anderer ist verschlossen und beherbergt eine fast lebensgroße Weihnachtskrippe. |
Dekanalkirche mit Dreifaltigkeitssäule 1939 |
Marktplatz, Katharinakirche und Altes rathaus |
Marktplatz um 1940 |
Der Marktplatz meiner Heimatstadt Zwischen Steingasse und altem Schloß auf einer Seite umgeben von Lauben, zwischen Stadtturm und Ignatiuskirch´ mit den Ständen von Äpfeln, Birnen und Trauben lag unser Markt. Aus einstigem Schloß der Deutschherrenritter, dem früheren Orden, war schon seit ziemlich langer Zeit das Rathaus der Stadt und Bürger geworden. Nicht mehr besucht war die Kirche daneben- nun sie stammte aus gotischer Zeit- einst hatte sie gerufen zum Gottesdienst die deutschen Ritter, die Ordensleut´. Im Frühling, im Sommer wie auch im Herbst kamen Bauern allseits vom Lande, in Hülle und Fülle der Felder Frucht boten sie auf ihrem Stande. Des Gymnasiums Schüler sowie Studenten zum "Bummel" sich jeden Abend hier fanden, manch´Neues und Heit´res ward erzählt, bis alle sich schließlich heimwärts wandten. Zu Weihnachten und zum Neujahrstag ein Bläserchor vom Turm erklang, und mit der Glocken dumpfem Schlag ein neues Jahr das alte zwang. Helmut Pfrogner |
Berühmt sind unsere Lauben.Unter diesen herrschte reges abendliches Gesellschaftsleben. Kinder spielten Verstecken,junge und ältere Paare flanierten unter den Lauben oder auf dem breiten Trottoir davor. Hier waren gut geführte Geschäfte: Ein Juwelier, die deutsche Volksbuchhandlung, der Bata Schuhladen, kleine Textilkaufhäuser, Apotheke, Rotes Kreuz und Schokoladenladen. Dann die enge Gasse. Am Ende des Marktes das Hotel Reiter, später Arbeitsamt. |
Die Lauben 1914 |
Die Lauben |
Ignatiuskirche (um 1800) |
|
Gegenüber ist die barocke Ignatiuskirche oder Jesuitenkirche und die Infanteriekaserne, früher Kloster. Die Kirche war nur zu hohen Festen geöffnet. Neben der Kirche gehen wir ein schmales Gäßchen entlang und kommen zum Gymnasiumsturm, wohl früher ein Teil der Stadtbefestigung. |
|
Der Schieferhof mit Kloster und Gymnasiumsturm |
Der Turm des alten Gymnasiums |
|