Gedenkfeier "60 Jahre Vertreibung" am 16. Juli 2005 in Deutschneudorf

 

Einholen der Fahne. Im Bild :Hedwig Gemmrig, Christa Mürling und Helmut Mürling

 

Die Fahnen Komotau und Brüx vor der Kirche

 

Kirche in Deutschneudorf

 

Vor dem Gedenkgottesdienst

Ein Teil des Forums. Im Vordergrund Christa Mürling, Emmi Felsberg,  und Manfred Reißmüller

Die Komotauer Fahne mit Kreisrat Helmut Mürling

 

Heimatkreisbetreuer Kurt Stoupa bei seiner Begrüßungsrede

 

Vorstandsmitglied Erhard Seemann hält die Gedenkrede "60 Jahre Vertreibung"

 

Gruß der Fahnen an die Gedenkstätte

 

Erhabene Feier 

 

 

Hauptredner war Bernd Posselt, Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft

 

Aufmerksame Zuhörerschaft

 

Dr. Frank, HOB Tschernitz

 

"Vergaß Dei Haamit net..." :

Der Anton Günther Chor Seiffen

 

 

Bürgermeiser Haustein spricht die Grußworte der Gemeinde Deutschneudorf

 

Landrat Albrecht Kohldorf

Landschaftsbetreuerin der Region Erzgebirge/ Saazerland Ingeborg Ranwig

Dipl. Ing. Meinl, Vorsitzender der Sudetendeutschen Landsmannschaft Sachsen

Gedenken der Opfer und gemeinsames Gebet durch Pastorin Recknagel, Deutscheneudorf und Pfarrer Brünnler/ Olbernhau. Mit im Bild Kurt Stoupa und Hedwig Gemmrig.

 

Hedwig Gemmrig, Vorsitzende des Fördervereins Mittleres Erzgebirge- Komotauer Land e.V. sagt allen Teilnehmern der Gedenkveranstaltung Dank

 

Das Blumengebinde an der Gedenkstätte

 

 

 

Die Gedenkstätte nach der Feier am 16.7.2005

 

Die Zuhörer quittierten die Reden mit viel Applaus.

 

Zum Abschluß : Fahnengruß an unsere geliebte Heimat mit Anton Günthers "Feierobmnd"

 

Beim Fernsehinterview: Die drei Ehrendamen Anneliese Kult, Friedel Wagner und Inge Lang

""De Sunn steicht hinnern Wold drüm nei" : Sonnenuntergang bei Seiffen am 16.7.2005

Das Feierobndlied

Link: Ausstellung "Die Kreisstadt Komotau"

Pressestimmen