Wir gedachten der Opfer vom 9. Juni 1945 |
Im Juni dieses Jahres jährt sich der 64. Jahrestag der schrecklichen Ereignisse in unserer Heimatstadt Komotau,als sämtliche Männer im Alter von 13 bis 65 Jahren sich auf tschechischem Befehl hin auf den Jahnspielplätzen einfinden mußten. Die große Tragödie nahm hier ihren Anfang, die Demütigung, Ermordung und der Todesmarsch von 8.000 Männern mit vielen Toten übers Erzgebirge nach Gebirgsneudorf zur Grenze und anschließend, weil der Übertritt nach Sachsen von Russen verwehrt wurde, wieder zurück ins Konzentrationslager Maltheuern /Zaluzi.
Den Opfern und allen gepeinigten Frauen und Männern der Vertreibung gilt unser Gedenken. In diesem Jahr beging der Heimatkreis Komotau und der "Förderverein Mittleres Erzgebirge Komotauer Land" den
Gedenktag am 13. Juni 2009 um 14:00 Uhr
an der Komotauer "Gedenkstätte 9. Juni 1945"
in Deutschneudorf / Sächsisches Erzgebirge
Vorstandsvorsitzende Hedwig Gemmrig bei der Begrüßung |
Bundestagsabgeordneter Heinz Peter Haustein, Bürgermeister von Deutschneudorf, hält die Gedenkrede |
Der Anton Günther Chor Seiffen. |
Landsleute und Gäste |
![]() Landsleute und Gäste |
![]() Landsleute und Gäste |
![]() Peter Barton, Leiter des Sudetendeutschen Büros in Prag |
![]() Dietmar Hübler von der Sudetendeutschen Landsmannschaft Sachsen |
Helmut Seemann Heimatkreisbetreuer von Kaaden- Duppau und Landschaftsbetreuer für Erzgebirge- Saazerland |
Pastorin Recknagel und Pfarrer Brünnler
|
Andreas Haustein, Vertretung des Landrates vom Erzgebirgskreis |
Günther Tiel, Heimatkreisbetreuer für Brüx |
Gedenken der Opfer: Otto Schindler und Hedwig Gemmrig |
Mitwirkende: Pastorin D.Recknagel und rechts
Günther Thiel, |
Mitwirkende besinnlich und im Gespräch |
Gemeinsames Gebet und Segnung durch Pastorin Recknagel |
Vorstandsmitglied Otto Schindler spricht Gruß- und Dankesworte |
|
Fotos haben wir bekommen von: André Seifert, Deutschneudorf und Wolf Reichl,
Olbernhau.
Allen Teilnehmern an der Gedenkstunde herzlichen Dank.
Programm
des Gedenktages
an der
Gedenkstätte 9. Juni 1945 in Deutschneudorf
am
Samstag, den 13. Juni 2009 um 14.00 Uhr
Chorgesang Vergaß dei Haamit net | Anton Günther-Chor, Seiffen |
||
Hedwig Gemmrig |
|||
Chorgesang Deitsch un frei wolln mer sei | Anton Günther-Chor, Seiffen |
||
Gedenkredner | Bundestagsabgeordneter |
||
Chorgesang E Liedl aus der Haamit | Anton Günther-Chor, Seiffen |
||
Grußworte | Andreas Haustein, in
Vertretung des Landrats Erzgebirgskreis |
||
Peter Barton, Leiter des
Sudetendeutschen Büros in Prag |
|||
Dietmar Hübler,
Sudetendeutsche Landsmannschaft Sachsen |
|||
Helmut Seemann,
Heimatkreisbetreuer für Kaaden und Landschaftsbetreuer für das |
|||
Günther Thiel,
Heimatkreisbetreuer für Brüx |
|||
Gedenken der Opfer und gemeinsames Gebet | Pastorin Dorothea Recknagel
und |
||
|
|||
Schluß- und Dankesworte | Otto Schindler, Vorstandsmitglied | ||
Chorgesang ´s is Feieromd | Anton Günther-Chor, Seiffen |
||
Ende der
offiziellen Gedenkfeier ca. 15.15 Uhr |
Anschließend
heimatliches Zusammensein
an der Gedenkstätte.
Die Pressestimme: Sudetendeutsche Zeitung vom 17.07.2009