badgasse11.jpg (111599 Byte)

Ausschnitt aus einer Ansichtskarte Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Pfeil zeigt das Gasthaus "Freischütz". Im Hintergrund ist schwach die Ignatiuskirche zu erkennen.

 

Die Badgasse in Komotau

 

Die Straßen unserer Heimatstadt Komotau unterlagen in den vergangenen vierzig Jahren einem großen Wandel. Leider gibt es eine große Zahl davon nicht mehr. Auch die Häuser der Straße, in der mein Elternhaus stand, die Badgasse, ist der Abrissbirne zum Opfer gefallen.
Die Badgasse lag am Rande des "Gutsackerviertels", das selbst nicht mehr vorhanden ist. Zwischen den Menschen aus dieser Vorstadtsiedlung und denen der Badgasse war kein Unterschied. Grete Adam Jäckel beschreibt in ihrer Broschüre "In Dietzenbach steht ein Haus" den kleinen Buben Karl Heinz Wagner, den großen Komotauer Maler, der aus diesem Milieu stammt: " Der Farbe verfallen kleine Buben aus der ´unteren Stadt´, wo die Straßen etwas weniger breit und kaum gepflastert waren, die Häuser anspruchslos sauber, die Menschen gutnachbarlich vertraut, einfach, bescheiden, hilfsbereit. Die Ebene begann dort und es spiegelte sich eine fleißige, geruhsam durchpulste andere Welt als in der ´oberen Stadt." Treffender können die Menschen wohl nicht beschrieben werden.
Unsere Gasse hieß bis zum Jahre 1870 „Hirtengasse" und war bis dahin eine Straße, die durch Gemüse- und Obstgärten führte und dann in die Michanitzer Straße mündete. Eine Bebauung durch Häuser ist auf einem Stadtplan von 1848 nicht zu erkennen. Auf einem älteren Plan sind Häuser eingezeichnet. Die Badgasse heißt dort durchgängig "Michanitzer Straße". Das Gelände gegen den Weinberg ist mit "Hopfengärten" benannt.
In unserem Garten stand, wohl noch aus dieser Zeit, ein riesiger Birnbaum der Sorte „Winterdorn". Die Früchte wurden nach ihrer Ernte am Dachboden einzeln gelagert und waren zu Weihnachten reif und zuckersüß.
Als Seitenstraße der Gerstnergasse beginnend, zweigte die Badgasse etwas unterhalb der Spittelkirche nach Osten ab. Dort am Anfang war sie schmal und hatte ein Kopfsteinpflaster. Der Straßenbelag weiter unten bestand aus gestampftem Lehm. Alle Woche fuhr im Sommer der Gießwagen hindurch um den aufgewirbelten Staub zu dämpfen. Nach etwa 30 Metern machte die Badgasse eine Biegung nach rechts. Dort stand zur Linken das Bad, vom dem der Name herrührt. Leider kannte ich diese Badeanstalt nie in Betrieb. Das Wasser wurde einst einem Brunnen entnommen, weiteres Wasser führte man in einem Graben herbei, der aus dem Stadtpark vom jüdischen Tempel herfloß.

badgasse15.jpg (39525 Byte)

Zwischen Siechenhaus links) und ehem. Bad (rechts) stehen noch 4 ältere Häuser

 

        In unserem Garten, weiter unten, konnte man noch diesen ehemaligen Wassergraben ahnen, denn es war nahe          des Großen Birnbaumes immer feucht. Nach dem Bau der Wasserleitung um die Jahrhundertwende ist das Bad           wohl aus Hygienegründen geschlossen worden.

Die beiden Häuserreihen der Badgasse wurden Ende des 19. Jahrhunderts als Wohnhäuser für die Mannesmann- und Juliusschacht- Beschäftigten erbaut. Im oberen Teil der Badgasse waren links ein Haarschneider und ein Kolonialwarenladen.  Etwa in der Mitte der Badgasse kreuzte die Gabelsberger Straße. Auf der Südseite war der Kolonialwarenladen Teuchner, der „Teichner- Kaufmann". Etwa 50 Meter weiter unten das Gasthaus „Freischütz". Dieses hatte einen riesigen Biergarten. Ungehindert konnten wir Buben dort Räuber und Schander oder Indianer spielen. Das übernächste Haus war mein Geburtshaus. Mein Großvater Emil Felber hatte es etwa um 1910 erworben. Erbaut wurde es nach der Gründung von Mannesmann und Juliusschacht (1890) für Beamte des Juliusschachtes. Nebenan die Trafik (Tabak-Kiosk) Frank. An der Ecke zur Mannesmann- Gasse stand das "Thomann"- Gasthaus.

badgasse12.jpg (32657 Byte)

Bauzeichnung des Gasthaus "Freischütz" aus dem Jahre 1889

 
Ging man weiter, stand man alsbald vor den Toren von Mannesmann. Die Begleitmusik zu unserem Dasein waren Tag und Nacht der „Dampfhammer", klirrendes Metall und der Geruch von glühendem Eisen.
Wechseln wir auf die andere Strassenseite der Badgasse.

 

mannesmann11.JPG (49958 Byte)

Ansicht vom Weinberg zur Zeit der 30er Jahre. Die Badgasse mündete- nicht im Bild- in der Mitte der rechten Bildseite ein.

 

Gegenüber vom Eisenwerk auf der Nordseite der Badgasse war die hohe Mauer vom John- Bauhof, der sich bis hinten an die Eidlitzer Straße erstreckte. Das erste Haus von unten gehörte dem „Musch- Fleischer". Sein „Aushängeschild" war ein halbes Schwein, oder ein halbes Rind. Natürlich nur in der kalten Jahreszeit. Musch war in der ganzen Vorstadt wegen seiner guten Würste bekannt.
teuchner12.jpg (26682 Byte)

teuchner11.jpg (36026 Byte)

Diese Aufnahme des Hauses vom "Teuchner Bäck" stammt vermutlich aus den Jahren 1957 /58. Die Tschechen hatten die Bäckerei 1945 übernommen. Zur Zeit der Aufnahme stand  das Haus bereits leer. Die übertünchte Schrift "Teuchner" kam wieder zum Vorschein.

 
Dann kam 50 Schritte weiter oben die Bäckerei Teuchner (Teichner Bäck) mit den besten Semmeln der Stadt und schließlich an der anderen Ecke der Gabelsberger Straße das Kolonialwarengeschäft Schröpl (der Schröpl Bimber). Sein Laden hatte ein besonderes Flair. Es war der Geruch von Kaffee, Sauerkraut, Petroleum und Salzheringen. Es gab eben alles zu kaufen. Erst kürzlich fand ich das Familiengrab der Schröpls am Komotauer Hauptfriedhof wieder.
Gegenüber befand sich die Gabelsberger Schule. Ich besuchte dort die erste und zweite Volksschulklasse unter Oberlehrer Thiel (3. Knabenvolksschule). Thiel war Kriegsinvalide aus dem Ersten Weltkrieg. Sicher gibt es noch Schulkollegen von mir. Ich bin Geburtsjahrgang 1937, Einschulung Sommer 1943. Die zweite Schulklasse hatten wir eine Lehrerin namens Frl. Hauptvogel. Sie ist mir etwa im Jahre 1950 in Bad Neustadt/ Saale wiederbegegnet. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges wurde unsere Klasse in die Knaben- Bürgerschule am Schulplatz verlegt. Die Gabelsberger- Schule diente zu dieser Zeit als Auffanglager der Schlesien- Flüchtlinge. Im Jahre 1945 und 46 haben sich die Tschechen diese Idee zunutze gemacht und die Schulsäle zu Sammelstellen für die Vertreibungstransporte umfuktioniert.
Wie schon oben erwähnt, fiel die Badgasse in den 60er Jahren der Abrissbirne zum Opfer. Vorher wurden die leerstehenden Häuser regelrecht ausgeschlachtet. Baumaterial, wie Holz und Ziegel konnten kostenlos mitgenommen werden.
Das Gelände der ehemaligen Badgasse überdeckt heute eine riesige Werkshalle, die am Weinberg beginnt und bis nahe an die ehemalige Gerstnergasse heranreicht. Lediglich die Mannesmann- Straße, vor den Toren des einstigen Werkes besteht noch als Werksstraße. Beschäftigt sind heute dort gerade mal noch 200 Leute.

Helmut Mürling

Ahornstraße 12 a

D 95503 Hummeltal

Tel 09201- 917313

Mail: muerlingerlangen@aol.com